Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten

Der Bundestag hat am 21.09.2023 das Energieeffizienzgesetz beschlossen. Mit seiner Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 17.11.2023 ist es mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten. Das Energieeffizienzgesetz legt klare Energieeffizienzziele fest und es beinhaltet zudem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen, außerdem definiert es erstmals Effizienzstandards für Rechenzentren. Die Ziele für 2030 entsprechen dabei den Vorgaben der Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) für Deutschland. Neben Vorgaben für die öffentliche Hand macht das Energieeffizienzgesetz unter anderem konkrete Vorgaben zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen, zur Aufstellung von Umsetzungsplänen für Energieeinsparmaßnahmen und zur Vermeidung von Abwärme für Unternehmen. Im Einzelnen sind dies: Einführung…

Danke an die schnellste Zahlerin der theneo-Geschichte

Danke an die schnellste Zahlerin der theneo-Geschichte

Die theneo GmbH sagt herzlich Danke für die schnellste Zahlung in der Firmengeschichte. Wie schnell? Porsche-schnell: E-Mail-Ausgang 10:55 Uhr, E-Mail-Eingang 11:08 Uhr „…Ich habe die Rechnung gerade überwiesen, was weg ist, ist weg 😊…“ Das hatten wir noch nie und schickten zum Dank einen Blumengruß, der wie folgt ankam:   Hallo zusammen, DANKE DANKE DANKE – ich hab mich wirklich sakrisch gefreut über die tolle Blumenüberraschung. Ihr seid der Hammer!!!!!!!!!! Eine schöne Woche noch an alle, liebe Grüße Carola Wörle Geschäftsleitung Porsche Zentrum 5 Seen 82205 Gilching   Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit bei Ihren Förderanträgen.

Frohe Osterfeiertage

Frohe Osterfeiertage

Liebe Kundinnen und Kunden, geschätzte Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,   es grünt langsam aber sicher draußen, und wir wünschen Ihnen friedvolle wie frohe Osterfeiertage und Zeit zum Energie tanken. Zu Weihnachten haben wir unsere Umfirmierung angekündigt. Der Notartermin fand noch im Winter statt und wir warten sehnsüchtig auf die Eintragung im Handelsregister. Vielleicht finden wir sie ja zu Ostern im Nest – äh, Briefkasten… Wir freuen uns, weiterhin mit Ihnen intelligente Lösungen zur Effizienz zu erarbeiten und umzusetzen.

Geruhsames Weihnachtsfest und ein erfolgreiches 2023

Geruhsames Weihnachtsfest und ein erfolgreiches 2023

Liebe Kundin, lieber Kunde,   die aufreißende Wolkendecke hatte an diesem schönen Wintertag einen wunderbaren Blick auf die Ruhpoldinger Bergkulisse freigegeben. Wir schätzen uns sehr glücklich, in einer Region arbeiten und leben zu dürfen, die für viele andere ein beliebtes Urlaubsziel ist.   Blickt man auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, so muss man leider feststellen, dass zwar eine Krise dem Ende zugeht, diese aber bereits durch die nächste Krise abgelöst wird. Wer von Ihnen hat sich nicht ungläubig die Augen gerieben, als die unfassbaren Energie- und Materialpreiserhöhungen ins Haus geflattert sind? Uns alle bewegen die Fragen, wie…

Modul 4 – Vereinfachung im Antragsverfahren

Modul 4 – Vereinfachung im Antragsverfahren

Was bedeutet „Vereinfachung im Antragsverfahren“? Bisher bedurfte es bei der Antragstellung in Modul 4 (Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen) der Prüfung seitens des BAFA und es konnte dazu zusätzlich ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn gestellt werden, um vor Erteilung eines Bewilligungsbescheides mit dem Investitionsvorhaben beginnen zu können. Dieser Schritt entfällt mit Inkraftttreten der novellierten Richtlinie zum 30. November 2022. Auf der Seite des BAFA heißt es: „Mit Inkraftttreten der novellierten Richtlinie zum 30. November 2022 ist es nunmehr auch im Modul 4 zulässig, bereits unmittelbar nach Antragstellung (auf eigenes finanzielles Risiko) mit der Umsetzung der Maßnahme zu…

BMWK startet Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP)

BMWK startet Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP)

Unternehmen, die von besonders hohen Energiekostensteigerungen betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Der Zuschuss ist bei einer Höhe von 50 Millionen Euro je Unternehmen gedeckelt. Grundlage ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichte Richtlinie über das Energiekostendämpfungsprogramm. Mit diesem Programm unterstützt das BMWK die Unternehmen, die besonders stark von hohen Energiepreisen betroffen sind. Ziel ist es, besondere Härten zielgerichtet abzufedern und existenzbedrohende Situationen für diese Unternehmen zu vermeiden. Antragsberechtigt sind Unternehmen, d.h. jede rechtlich selbständige Einheit mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum unabhängig von ihrer Rechtsform, die wirtschaftlich am Markt tätig…

Neue Richtlinie zur „Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ – Start 01.01.2021

Neue Richtlinie zur „Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ – Start 01.01.2021

Zum 01.01.2021 tritt die neue Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)“ für eine qualifizierte Beratung in Unternehmen, Kommunen, kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in Kraft. Das BMWi bündelt darin die bestehenden Richtlinien zur Förderung der „Energieberatung im Mittelstand“ und „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ sowie die Durchführung eine Contracting-Orientierungsberatung für Energieeinsparcontracting (ESC). Welche Beratungen stehen zur Auswahl? Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 Konzept für umfassende energetische Sanierung Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen (Sanierungsfahrplan) Konzept für umfassende energetische Sanierung…

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet 2021 – Förderung von KfW und BAFA wird neu geordnet

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet 2021 – Förderung von KfW und BAFA wird neu geordnet

Zum 01.01.2021 startet sie, die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme werden damit zusammengefasst und neuaufgestellt. Die bislang geltenden zehn Teilprogramme in vier Förderprogrammen werden ab 2021 in drei Teilprogrammen gebündelt: Wohngebäude (BEG WG), Nichtwohngebäude (BEG NWG) und Einzelmaßnahmen (BEG EM). Neu ist dabei vor allem, dass es, neben den bekannten zinsgünstigen Dahrlehen mit Tilgungszuschuss der KfW nun auch für alle Programmpakete eine reine Zuschussvariante über das BAFA geben wird. Zunächst startet die BEG ab 1. Januar 2021 mit der Vergabe der…

Gebäudeenergiegesetz beschlossen und am 1. November in Kraft getreten

Gebäudeenergiegesetz beschlossen und am 1. November in Kraft getreten

Der Bundestag hat am 18. Juni und der Bundesrat am 3. Juli 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 13. August trat es nun, wie vorgesehen, zum 1. November in Kraft. Ziel des Gesetzes ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden, einschließlich der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb. Im aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt. Durch diese Zusammenlegung sollen die geltenden Regeln und Anforderungen an den Energiebedarf von Gebäuden vereinheitlicht und vereinfacht werden. Neben dem „Klimaschutzprogramm“ ist das…

Bundesrat genehmigt Novelle des EDL-G, wichtige Änderungen für KWK-Anlagen

Bundesrat genehmigt Novelle des EDL-G, wichtige Änderungen für KWK-Anlagen

Am 20. September 2019 hat der Deutsche Bundesrat die Novelle Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) beschlossen und den Weg für einige positive Veränderungen im aktuellen KWKG und dem EEG freigemacht. Der Bundesrat genehmigte die am 27. Juni 2019 bereits vom Deutschen Bundestag beschlossene Rückkehr zur 40%-igen EEG-Umlage für KWK-Anlagen zwischen 1 MW und 10 MW elektrischer Leistung sowie die Verlängerung der Gültigkeit des KWK-Gesetzes vom 31.12.2022 auf den 31.12.2025. Die Veränderungen wurden im Rahmen der Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) im Artikel 3 und Artikel 4 beschlossen. Nach dem Passieren des Deutschen Bundesrats am…